Wann starten die Semester?
Das erste Semester startet Ende August und dauert 12 Wochen. Danach schließt sich das Wintersemester mit 12 Wochen direkt an. Und ohne weitere Unterbrechung schließt sich an das Ende des Wintersemesters das 6-wöchige Frühjahrssemester an.Genügt ein Semester zur Erstellung einer Mappe?
Meistens genügt ein Semester nicht für die Erstellung einer Mappe. Meist sind zwei, oft alle drei Semester für eine Mappe nötig. Und auch die Hochschulen empfehlen, sich ein Jahr lang Zeit für die Mappe zu nehmen.Muss ich bei Euch einen Test machen?
Nein, einen Eingangstest gibt es nicht. Bevor man bei uns beginnen kann, setzen wir uns allerdings mit Dir zusammen und reden mit Dir darüber, was Du wirklich brachst. Wir lernen Dich kennen und Du wie auch wir können dann entscheiden, ob ein Besuch der Semester bei uns für uns beide sinnvoll ist.Wie alt muss ich sein?
Es gibt kein Mindestalter, aber die meisten Personen sind 18 Jahre und darüber, denn sie kommen in der Regel nach dem Abitur zu uns oder auch ein, zwei Jahre danach.Akzeptiert Ihr alle Bewerber_innen?
Es gibt nicht wirklich eine Altersbeschränkung, aber die Meisten kommen nach dem Abitur oder ein Jahr danach zu uns. Ob Du Raucher oder Nichtraucher bist entscheidest Du selbst.Gibt es eine Deadline?
Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung, da wir in den letzten 8 Jahren regelmäßig ausgebucht waren.Muss ich mit Wartezeiten rechnen?
In den letzten Jahren waren wir regelmäßig vor Kursbeginn ausgebucht. Wir machen dann wartelisten, im Falle eine Person absagt.Muss ich das Semester im voraus bezahlen? Ist es möglich in Raten zu zahlen?
Der Kurs muss vollständig und vor Beginn des Kurses bezahlt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit der Ratenzahlung.Wann startet der Kurs am morgen?
Unsere Kurse starten täglich punkt 10 Uhr. Wir erwarten Pünktlichkeit.Wie lange kann ich abends und am Wochenende arbeiten?
Wir arbeiten grundsätzlich nur bis 17 Uhr. Und auch am Wochenende ist die Schule geschlossen. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Schulzeiten absolut genügen und auch so schon sehr anstrengend sind.Wie bereite ich mich am Besten auf die Semester vor?
Mit Leidenschaft und Disziplin und der Bereitschaft für viel Arbeit.Gibt es sonstige Info oder Bücher zu Eurer Schule?
Wir haben eine Kurszusammenfassung als PDF auf der ersten Seite und wir bieten Euch Bücher zu den jeweiligen Fachbereichen vor, die Ihr als PDF von uns erwerben könnt. Wir sind die einzige Mappenvorbereitung, die Euch dies bietet.Seid Ihr auf ein Fach spezialisiert oder deckt ihr alle Studiengänge ab?
Wir bereiten Euch für alle Studiengänge vor. Entscheidend ist, dass Ihr den roten Faden zu künstlerischem Denken aufgreifen lernt und diesen individuell für Euch weiterentwickelt. Das Fach spielt eine untergeordnete Rolle dabei.Habt Ihr Kontakte zu den Hochschulen?
Wir stehen sowohl mit Hochschulen an verschiedenen Akademien in Kontakt und haben durch unsere „Ehemaligen“ beste Verbindungen zu den Hochschulen.Sind alle Materialien im Kursgeld enthalten?
Nur die Farben und Bindemittel sind im Kursgeld enthalten. Alle anderen Materialien müssen mitgebracht werden.Bin ich über Euch versichert?
Wir haben nur eine allgemeine Versicherung, keine Personenversicherung. Du solltest also unbedingt selbst versichert sein.Muss ich Nichtraucher sein?
Wir arbeiten mit Rauchern wie Nichtrauchern. Geraucht werden darf aber nur vor dem Unterrichtsgebäude.Gibt es eine Küche?
Es gibt nur eine kleine Küche mit Mikrowelle und Kühlschrank.Muss ich meine Verpflegung an Essen und Getränken selbst mitbringen?
Ja, Du musst Deine Verpflegung selbst mitbringen.Kann man den Kurs bei Euch auch nur zur Orientierung, ohne die Absicht der Mappengestaltung, besuchen?
In den letzten Jahren kommen immer mehr Personen zu uns, die sich zunächst einmal künstlerisch orientieren möchten. Sie entscheiden sich meist während der Semester, ob sie sich für ein Studienfach bewerben.Kann man auch nur zum Spaß am Lernen zu Euch kommen?
Aber sicher, wenn Du Lust auf künstlerisches Arbeiten hastMacht Ihr auch Ausstellungen?
In der regel gibt es nach den drei Semestern eine Abschlussausstellung, meist in einem öffentlichen rauch, einem Club oder auch mal in einer kleinen Galerie. Das ändert sich von Jahr zu Jahr. Für die Ausstellung sind die Kursteilnehmenden verantwortlich.